Acacius von Caesarea

Acacius von Caesarea
Acacius von Caesarea,
 
Bischof von Caesarea Palaestinae (340-365), ✝ 366; Schüler und Nachfolger des Eusebios; Haupt der Homöer im Streit um den Arianismus. Von seinen Schriften sind nur wenige Fragmente erhalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acacius von Caesarea — († 366/67) war Bischof von Caesarea und ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des Arianischen Streits. Acacius wurde ca. 341 Nachfolger des Eusebius von Caesarea und führte die mittlere Partei der Homöer innerhalb des Arianischen Streites… …   Deutsch Wikipedia

  • Acacius von Cäsarea — Acacius von Caesarea († 366/67) war Bischof von Caesarea und ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des Arianischen Streits. Acacius wurde ca. 341 Nachfolger des Eusebius von Caesarea und führte die mittlere Partei der Homöer innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Acacius — oder griechisch auch Akakios war im römischen Reich ein Cognomen (Beiname/dritter Name) und der Name folgender Personen: Achatius von Armenien († ca. 140), Märtyrer, einer der vierzehn Nothelfer Achatius Klimax, Heiliger aus Kleinasien Akakios… …   Deutsch Wikipedia

  • Akakius von Kaisareia — Acacius von Caesarea († 366/67) war Bischof von Caesarea und ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des Arianischen Streits. Acacius wurde ca. 341 Nachfolger des Eusebius von Caesarea und führte die mittlere Partei der Homöer innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cyril von Jerusalem — Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* um 315 in Jerusalem; † 18. März 386 ebenda) ist ein Kirchenvater der Orthodoxie und ein Kirchenlehrer der Katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrill von Jerusalem — Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* um 315 in Jerusalem; † 18. März 386 ebenda) ist ein Kirchenvater der Orthodoxie und ein Kirchenlehrer der Katholischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Meletius von Antiochien — († Mai 381 in Konstantinopel) war von 360 bis 381 Patriarch von Antiochien und verursachte dort das nach ihm benannte Meletianische Schisma, bevor er zum Führer der sogenannten Jungnizäner wurde. Leben Meletius kam aus Melitene. Er gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Eudoxius von Antiochia — (* ca. 300 in Arabissus (Kappadozien); † 370 in Konstantinopel) war von 360 bis 370 Patriarch von Konstantinopel. Davor war er Bischof von Germanica (Kommagene) und von Antiochia. Er gehörte zu den einflussreichsten radikalen Arianern. Eudoxius,… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius von Ancyra — Basilius von Ancyra, griechisch Basileios von Ankyra, (* vor 336; † um 365) war ein spätantiker christlicher Theologe, der im arianischen Streit die Position der gemäßigten Homöusianer vertrat. Leben Basilius stammte aus Galatien in Kleinasien… …   Deutsch Wikipedia

  • Akakios — Acacius oder griechisch auch Akakios war im römischen Reich ein Cognomen (Beiname/dritter Name) und der Name folgender Personen: Achatius von Armenien († ca. 140), Märtyrer, einer der vierzehn Nothelfer Achatius Klimax, Heiliger aus Kleinasien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”